Um nicht zu vergessen, was es alles gab bzw. auch um die Rezepte beisammen zu haben. Zusammengetragen aus Backbüchern und handgeschriebenen Rezepten sowie von anderen Blogs und Internetrezepten nachempfunden. Und weil es Spaß gemacht hat. Aber einmal ist genug 🙂
Weißer Traum
Zutaten für das Biskuit (reicht für ein Backblech, ich habe die doppelte Menge gemacht):
- 5 Eier
- 150 g Zucker
- 100 g Mehl
- 1 Messerspitze Backpulver
- 40 g zerlassene Butter
Die Eiklar mit Zucker steif schlagen. Die Dotter sehr schaumig schlagen. Diese Masse auf den Eischnee geben und mit dem gesiebten Mehl unterheben. Dann die zerlassene Butter unterrühren. Auf ein Backblech mit Backpapier streichen und 12 Minuten bei 160 Grad backen. Etwas auskühlen lassen und auf ein anderes Backpapier (eventuell anzuckern) stürzen.
Mit dem kleinen runden Ausstecher (3 cm) ausstechen und jeweils 2 Scheiben mit der Creme zusammensetzen. Die zweizackige Pralinengabel auf der Unterseite einstechen, die Ränder sowie die Oberseite schön mit Creme bestreichen und damit gleich im Kokosette wälzen. Mit der zweiten Pralinengabel abnehmen und in ein Papierförmchen (3,5 cm Durchmesser) stellen. Mit einem roten Zuckerherzerl verziehren und kühl stellen.
Vanillepuddingcreme:
- 1/8 l Milch mit
- 1 Dotter und
- 10 g Vanillepuddingpulver aufkochen und auskühlen lassen
- 180 g weiche Butter mit
- 200 g Staubzucker schaumig rühren und löffelweise den kalten Vanillepudding unterrühren
Pariser Spitz
Zutaten für das Biskuit (reicht für ein Backblech, ich habe die doppelte Menge gemacht):
- 5 Eier
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 150 g glattes Mehl
- 1 Messerspitze Backpulver
Die ganzen Eier mit Zucker schaumig mixen und dann das Mehl vorsichtig unterheben. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und ca. 15 Minuten bei 170 Grad backen. Etwas auskühlen lassen und auf ein weiteres, eventuell angezuckertes Backpapier stürzen. Mit dem kleinen runden Ausstecher (3 cm) Scheiben ausstechen.
Creme:
In einem geeigneten Topf Wasser aufkochen, die metallene Rührschüssel einhängen und
- 1/16 l Milch mit
- 2 Dotter und
- 20 g Kartoffelmehl und
- 60 g Zucker über Wasserdampf für 15 Minuten schaumig schlagen (Achtung, spritzt), danach auskühlen lassen.
- 250 g weiche Butter mit
- 100 g Zucker aufschlagen
- 2 Rippen Kochschokolade schmelzen und unterrühren, dann die beiden Massen zusammenmischen, zum Schluss
- 100 g Kokosraspel unterheben.
Die Creme in die Spritze mit der kleinzackigen Tülle füllen und schöne Spitzen aufdressieren (grade runter spritzen und in die Höhe ziehen). Mit der Pralinengabel seitlich einstechen und mit Schokoladeglasur (3 Becher Dr. Oetker Vollmilch) übergießen. Abtropfen lassen, auf das Kuchengitter stellen und wenn die Glasur nicht mehr flüssig ist, in Papierförmchen (3,5 cm) stellen. Kühl stellen (im Kühlschrank kann es sein, dass Kondenströpfchen an der Glasur entstehen).
Petit Four
Zutaten für das Biskuit (für 3 Backbleche):
- 200 g Eidotter (ca. 11 Stück Eier)
- 200 g Marzipanrohmasse (hoher Mandelanteil w g)
- geriebene Zitronenschale
- 350 g Eiweiß (ca. 11 Stück Eier)
- 120 g Kristallzucker
- 200 g glattes, gesiebtes Mehl
- 200 g zerlassene Butter
Eidotter mit zerkleinertem Marzipan und Zitronenschale zuerst glatt rühren und dann schaumig aufschlagen. Eiweiß mit Zucker schmierig aufschlagen. Beide Massen mit dem Mehl mischen und zum Schluss die flüssig Butter unterheben. Jeweils auf drei mit Backpapier ausgelegt Backbleche streichen und hell backen (ca. 10 Minuten bei 170 Grad).
Etwas auskühlen und auf ein neues, bezuckertes Backpapier stürzen. Die drei Teigschichten mit Marmelade (Ribisel, Heidelbeer usw.) zusammensetzen. Als oberstes Marillenmarmelade. Nun wird
- 250 g Marzipanrohmasse mit
- 100 g Staubzucker verknetet und ausgerollt und oben drauf gelegt. Eventuell einige Zeit im Kühlschrank rasten lassen.
Mit dem Pizzaschneider und dem Lineal ca. 3 cm breit quer und längs schneiden, sodass schöne Quadrate entstehen. Diese mit weißer Schokoladeglasur überziehen, auf dem Backgitter abtropfen lassen und dann in Papierförmchen (3,5 cm) setzen. Mit einem Marzpian- oder Zuckerherz dekorieren.
Zserbo Schnitten
Zutaten für den kalten Germteig:
- 800 g glattes Mehl
- 1 Pkg. Trockengerm
- 1 Teelöffel Natron
- 1 Esslöffel Staubzucker
- 500 g kalte Butter
- 6 Dotter
- 100 ml Milch
Die Zutaten zu einem glatten Teig verkneten, in Frischhaltefolie einwickeln und mind. 30 Minuten bei Zimmertemperatur rasten lassen. Dann den Teig in drei Teile teilen. Den ersten Teil rechteckig anrollen, dann auf ein Backpapier legen und auf die Größe des Backblechs ausrollen, drauflegen, mit einer Gabel öfters einstechen.
Zutaten für die Füllung:
- 250 g Marillenmarmelade gemischt mit
- 1 Esslöffel Rum
- 400 g geriebene Walnüsse mit
- 300 g Feinkristallzucker und
- Zimt vermischen
Den Teigboden mit der halben Marillenmarmelade bestreichen. Die Hälfte der Walnuss/Zuckermischung gleichmäßig darauf verteilen und ein weiteres Teigdrittel rechteckig anrollen, dann auf ein Backpapier legen und auf die Backblechgröße ausrollen. Mit dem Papier und dem Nudelwalker den Teig auf den vorherigen Teil auf das Backblech kippen, einstechen. Mit dem zweiten Teil der Füllung und dem dritten Teigteil als Abschluss ebenso verfahren. Backen bei ca. 170 Grad für 30 Minuten.
Glasur:
- 6 Esslöffel Marillenmarmelade auf der ausgekühlte Bäckerei verstreichen.
- 200 g dunkle Kuvertüre in Stückchen schneiden und mit
- 200 ml Schlagobers und
- 1 Esslöffel Honig in einem kleinen Topf ganz wenig erwärmen (nicht aufkochen) und glatt rühren.
Den Topf vom Herd nehmen und weiter rühren, bis die Glasur zähflüssig vom Löffel rinnt. Dann die Bäckerei damit überziehen. Etwas auskühlen lassen und mit dem großen Messer ca. 3 cm breit längs und quer schneiden, sodass schöne Quadrate entstehen. Kühl stellen.
Linzer Torte
Rezept: Linzer Schnitten
Herz-Lollies
- 100 g Butter
- 200 g glattes Mehl
- 40 g Staubzucker
- 1 Ei
- Prise Salz
Aus den Zutaten einen glatten Teig kneten und für 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen. 3 mm dick ausrollen und Herzen ausstechen. Auf die eine Hälfte der Herzen einen Tupfen rote Marmelade setzen, die Ränder mit versprudeltem Ei bestreichen und beim unteren Teil einen Holzspieß etwas in den Teig drücken. Ein zweites Herz draufsetzen und am Rand gut andrücken bzw. mit einer Gabel oder einer Nadel ein Muster reindrücken. Aus den Teigresten kleinere Herzen ausstechen und das große damit dekorieren. Mit dem Ei bestreichen und ca. 10 Minuten backen, nach dem Auskühlen vorsichtig mit Klarsichtfolie verpacken.
Florentiner
- 160 ml Schlagobers mit
- 200 g Butter,
- 280 g Kristallzucker und
- 80 g Honig aufkochen und 5 Minuten köcheln.
- 320 g Mandelblättchen und
- 80 g klein geschnittenes Aranzini zugeben und kurz mitköcheln.
Vom Herd nehmen und die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gießen und glatt streichen. Für etwa 10 – 12 Minuten bei 170 Grad goldbraun backen. Dann das Papier vorsichtig vom Blech ziehen und auskühlen lassen. Das Gebäck wenden und auf ein weiteres Papier stürzen, das Backpapier abziehen.
Diese Unterseite mit Schokoladeglasur überziehen, etwas antrocknen lassen und mit einem scharfen, großen Messer rechteckige oder beliebige Stücke (ca. 2 x 4 cm) schneiden. Das ist etwas mühsam, gelingt aber. Kühl lagern, Stücke mit Butterbrotpapier getrennt aufbewahren.
TEST: 125 ml Obers mit 50 g Honig, 50 g Butter und 100 g Zucker schmelzen, dann 100 g Orangeat und 200 g Hobelmandeln dazu, auf ein Backblech, 180 Grad, 8 – 10 Min.
Polsterzipf
Zutaten:
- 270 g glattes Mehl
- 250 g Butter
- 250 g Topfen 20 %
- Prise Salz
- Ribiselmarmelade zum Füllen
- 1 Ei zu Bestreichen
Die Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und in Frischhaltefolie eingewickelt für mindestens eine Stunde im Kühlschrank rasten lasten. Den Teig dünn ausrollen und mittels Lineal und großem Messer oder Pizzaschneider in Quadrate zu 4 cm x 4 cm schneiden. Die Kanten mit einem versprudeltem Ei bestreichen. Einen kleinen Tupfen Ribisel- oder Preiselbeermarmelade in die Mitte setzen. Die Ecken diagonal zu einem Dreieck zusammen schlagen und festdrücken, eventuell mit einer Gabel. Mit Ei bestreichen. 10 – 15 Minuten backen, auskühlen lassen und eventuell mit Zucker bestreuen.
Maroni Busserl
Zutaten:
- 150 g Kastanienreis (tiefgekühlt)
- 150 g weiche Butter
- 150 g Staubzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Dotter
- 150 g glattes Mehl
Zubereitung:
Butter, Zucker und Kastanienreis cremig mixen, die Dotter nacheinander einrühren und zum Schluss das gesiebte Mehl unterheben. In einen Spritzbeutel oder eine Garnierspritze füllen und mit der mittleren Sterntülle kleinere Rosetten auf ein Backpapier am Backblech setzen. Für 7 Minuten bei 150 Grad backen. Vorsichtig, sie werden am Boden schnell dunkel. D. h. auch wenn die Busserl nur leicht braun am Boden sind genügt es schon.
Die erkalteten Busserl mit Ribiselmarmelade zusammen setzen und etwas mit Staubzucker bestreuen. Alternativ 100 g Kastanienreis mit 80 g weichem Nougat verrühren und die Busserl damit füllen.
Weinkekserl
Zutaten für den Teig, der mich ein bisschen an den Schmerteig von Oma B. erinnert. Durch den Wein geht der Teig etwas mehr auf.
- 300 g glattes Mehl
- 250 g Butter
- 2 Dotter
- 5 Esslöffel Weißwein zu einem glatten Teig verkneten. Ausrollen und kleinere Kekserl (zB in Blumenform) ausstechen. Bei einer Hälfte ein Loch ausstechen. Backen für 7 Minuten bei 170 Grad.
Creme:
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Dotter schaumig rühren,
- 2 Esslöffel Eierlikör langsam einrühren
Auf die unteren Teile etwas Creme mit der Dressierspritze aufsetzen, dabei mittig ein Tupferl machen, dass beim Loch der oberen Teile etwas rauskommt. Zum Schluss mit Staubzucker bestreuen.
Nusskekserl
- 125 g Butter
- 70 g Zucker
- 2 Dotter
- 200 g glattes Mehl
- 1 Messerspitze Backpulver zu einem glatten Teig verkneten und 30 Minuten rasten lassen.
Dann den Teig ausrollen und Kekse in Viereckform ausstechen oder mit dem Messer (Pizzaschneider) Vierecke in der Größe von 3 x 3 cm schneiden. Diese beidseitig mit
- Eiklar bestreichen.
- 130 g geriebene Nüsse mit
- 130 g Feinkristallzucker mischen, darin die Teigecken wälzen, sodass sie schön mit der Zucker-Nuss-Mischung bedeckt sind. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 9 Minuten bei 170 Grad hell backen. Nach dem Auskühlen mit
- Nutella bestreichen und jeweils zwei Teile zusammen kleben.
Burgenländer Kipferl
Rezept: Burgenländer Kipferl
Macarons
Rezept: Macarons
Vanilleherzerl
Rezept: Vanillehaserl
Linzer in Herzform
Rezept: Weihnachtskekse klassisch
Aus Omas Rezept-Schatzkiste:
- Kokosbusserl
- Nussbusserl
- Lieblingskekse
- Nussschaumkekse
- Marzipankekse rot und grün
- Gespritzte Stangerl schwarz und weiß
Malakoff-Torte
Schwarzwälder Kirsch-Torte
Rezept: Schwarzwälderkirsch-Torte a la Oma
Himbeer-Topfen-Mohntorte
Käsesahne-Torte
Hochzeitstorte
„Judith und die Torten“ Erdbeer-, Himbeer-, Maronitorte
Und natürlich die mit den Tieren 😉
Spezialitäten der Tanten:
- Esterhazyschnitten
- Schokokugeln
Eines köstlicher als das andere!!! Vielen vielen Dank liebe Mama und liebe Oma, dass ihr euch das alles angetan habt!!! ❤ ❤ ❤
Gefällt mirGefällt 1 Person